| | | CODES.FAQ Letzte Aenderungen: 10.02.2006 | Aenderungen sind mit | markiert. | Diese FAQ wird *nicht regelmaessig aktualisiert.* | Die notwendigen Informationen sind in den Basis-FAQs der Netze enthalten.
| Auf besonderen Wunsch fuer GSM-Einsteiger und Fortgeschrittene einige | GSM Codes, die fuer alle GSM-Netze gelten koennen, aber nicht muessen!
Keine Gewaehr fuer einwandfreie Funktion dieser Codes!
Codes fuer GSM-Einsteiger (Dank an die Service-Hotline bei Nokia :-)
KARTENCODES :
PIN - Code Er sichert die Karte gegen unbefugte Nutzung. Der PIN-Code kann beliebig (4 - 8 stellig) geaendert werden. Wird der PIN-Code 3 x falsch eingegeben, benoetigt man den *PUK - Code* (bei D2 = SUPER PIN ), um die Karte zu entsperren. Wird der PUK 10 x falsch eingegeben, bleibt die Karte gesperrt und ist jetzt defekt, es muss ein Kartentausch veranlasst werden .
Pin 2 / Puk2
werden mit den neuen Karten (Phase II) mitgeliefert. Diese Codes werden fuer Leistungsmerkmale der GSM-Phase II benoetigt. Im Urzustand : T-Mobile D (D1) : PIN 2 muss erst mit Hilfe der PUK2 erzeugt werden Vodafone D (D2) : PIN 2 = 0000 EPlus : PIN 2 muss erst mit Hilfe der PUK2 erzeugt werden O2 /VIAG interkom : PIN 2 = 0000 PUK 2 = PUK 1
GSM-Code dazu: **052*PUK2*PIN2*PIN2#
Weitere Fragen zu diesen Codes beantwortet Ihnen (hoffentlich) Ihr Kartenanbieter (Netzbetreiber oder Service-Provider)
------------- GERAETECODES: -------------
Security-Code (auch Lock-Code)
liegt entweder dem Geraet bei oder ist auf Standardwert ab Werk eingestellt
(bei Nokia: frueher in rotem Umschlag mit Klebeetiketten, spaeter als gelber Aufkleber in Folientuete im Karton oder weisser Aufkleber auf dem Karton, oder seit einiger Zeit bei allen Nokia-Geraeten identisch: 12345 (ab Werk)
Den GeraeteCode unbedingt aendern und *nicht vergessen* ! Sichert Geraet z.B. gegen fremde Karten , Manipulation (zuruecksetzen auf Werkseinstellung, Gespraechszeiterfassung loeschen) Der Security-Code kann beliebig veraendert werden. (5-stellig) Der Security-Code kann durch die NOKIA SERVICE CENTER neu erstellt werden, ein EIGENTUMSNACHWEIS ist dazu zwingend notwendig ! Bei aelteren Geraeten liegt eventuell noch ein Mastercode bei. Dieser ist dem Security-Code uebergeordnet und kann nicht geaendert werden.
SIM-LOCK
Code, der verhindern soll, dass "guenstige" (subventionierte) Handys mit einer anderen SIM-Karte als der vom Netzbetreiber zum Handy verkauften Karte verwendet werden.
Der SIM-Lock Freischalt-Code kann ganz offiziell und jederzeit fuer etwa 100 EUR oder nach zwei Jahren Wartezeit kostenlos vom Netzbetreiber, der Handy und Karte verbunden hat, erworben werden. Falls der Service-Provider nicht mehr existiert (Netztel D1/D2, Tangens D2/EPlus) beim *Original-Netzbetreiber* nachfragen. Einige Unternehmen haben neue Namen: D2 -> Vodafone, VIAG -> o2 Germany
Die Codierung wird aus den Daten Geraeteseriennummer (IMEI), Netz-Daten, evtl. auch Rufnummer und/oder SIM-Kartennummer errechnet/bestimmt. Die Verfahren werden immer ausgekluegelter! Teilweise sind Geraete nur auf bestimmte Netze, teilweise auf Service-Provider oder sogar auf bestimmte SIM-Karten oder Kartenserien "verriegelt" Vor dem (Gebraucht)Kauf eines Geraetes *unbedingt* testen!
Wem SIM-Lock suspekt ist (weil er Netz/Kartenwechsel plant), sollte von SIM-Lock-Geraeten die Finger lassen (d.h. NICHT kaufen) oder die Freikaufpraemie beim Kauf mit dazurechnen. (Lohnt es dann noch?)
| ACHTUNG! Der Autor der FAQs hat keine Freischaltcodes und beantwortet | auch keine Fragen nach einschlaegiger Software, die oft fehlerhaft ist, | oder das Telefon mitunter zerstoeren kann (Nein, das ist kein Witz!) | Erst wenn die SIM-Lock Geraete wie Blei in den Laeden liegen bleiben, | wird sich hier etwas aendern!
======== Gespraechscodes ========
Codes die waehrend eines Gespraechs sinnvoll sein koennen:
Aufbau einer weiteren (neuen) Verbindung waehrend eines Gespraechs: Hoerertaste druecken, Nummer waehlen, Hoerertaste (@) druecken. mit Hoerertaste zwischen den Gespraechen wechseln oder mit 3 @ (Hoerertaste) beide Gespraeche zusammenschalten
Hereinnehmen eines anklopfenden Anrufes: Hoerertaste @ druecken, der andere Anruf wird geparkt (gehalten) mit 3 @ koennen beide Verbindungen zusammengeschaltet werden.
Rueckruf bei Besetzt (derzeit nur bei D1)
Ist bei Anwahl der angewaehlte Teilnehmer besetzt, bietet D1 einen Rueckruf an. Die Funktion wird angesagt: 5@ in der laufenden Verbindung. Klappt das nicht (aeltere Geraete) kann *37# @ in der Verbindung versucht werden.
NETZCODES:
Netz-Passwort (bzw. Netz-Kennwort) : beim Netzbetreiber erfragen Kann beliebig veraendert werden, wird fuer den Netzdienst *Rufsperren* (kostet monatlichen Aufpreis/nur in bestimmten Tarifen!) benoetigt.
Wenn extra beantragt - im Urzustand:
T-Mobile D1: Anrufsperre *Anrufe ins Ausland* ist bei allen Original D1-Vertraegen freigegeben. Passwort im Urzustand 7777, sollte sofort geaendert werden!
Vodafone D2 = 0000
o2 de = 0000
*Mailbox/Mobilbox Kennwort :*
Das Mailbox/Mobilbox-Kennwort (Geheimzahl) wird benoetigt um von einem anderen Anschluss als dem eigenen die Mobilbox/Mailbox abzuhoeren oder einzurichten Am besten beim Einrichten der Mobilbox/Mailbox eine Zahl waehlen, die man sich gut merken kann!
Service-Provider haben teilweise einheitliche Codes (jede Mailbox der gleiche) nach dem Einrichten *unbedingt aendern!*
T-Mobile D (D1) = die letzten 4 Ziffern der SIM-Kartennummer ohne Pruefziffer HLR Bsp. 99992345-6/55 -> 2345
D2 = erste 4 Ziffern der Kundennummer ohne vorangestellte Nullen
EPlus und VIAG zwingen bei der Einrichtung der Mailbox zur Vergabe einer neuen Geheimzahl. (Gut merken!)
Von Seiten des Vertragspartners :
Kundenkennwort (optional)
wird vom Kunde bei Freischaltung selbst gewaehlt. Kann irgendein Begriff (z.B. "Pusteblume") oder eine Zahl sein. Mit Hilfe dieses Kennwortes identifiziert sich der Kartennutzer wenn er z.B. seine Rufnummer ueber die Hotline des Kartenanbieters erfragen will
Kundenpasswort Free & Easy Beim Einrichten der Free & Easy Karte wird unter der Rufnummer 1155 eine Kundengeheimzahl (5-10 stellig) eingerichtet. Gut merken!
Kundenpasswort D1-Xtra Wer seine Xtra-Karte per Bankeinzug aufladen lassen will, braucht eine Kundenpin. Bitte diese *nicht verlieren*, da die Neueinrichtung der PIN mit "Stress" verbunden sein kann.
KundenPIN (o2 Germany)
Bei Vertragsabschluss wird eine vierstellige Geheimzahl definiert, womit sich der Kunde gegenueber der Hotline als "berechtigt" ausweisen muss.
Abfrage eigene Rufnummer: ------------------------- D1: *135# @
D2: nicht bekannt
E+ nur bei Free & Easy (Simyo): *100#
o2: nicht bekannt
Abfrage Prepaidguthaben: ------------------------ T-Mobile Xtra (D1) : *100# @
Vodafone CallYa (D2) : *100# @ oder **100# @
E-Plus Free & Easy/Simyo : *100# @ zeigt Rufnummer, Restguthaben, Lebensdauer an. o2 Loop / Tchibo : *101# @ oder *100*1# @
Abfrage Lebensdauer Prepaidkarte: --------------------------------- T-Mobile Xtra (D1) : *100*1# @ Vodafone CallYa (D2): *100# @ zeigt Guthaben und Lebensdauer an.
E-Plus Free & Easy/Simyo/Blau/etc. : *100# @ zeigt Rufnummer, Restguthaben, Lebensdauer an.
o2 Loop / Tchibo : *102# @ oder *100*2# @
Abfrage Unterkonto eingehende Minuten: --------------------------------------
T-Mobile (D1) Xtra-Clever : *144# @ Vodafone D2, E-Plus : bieten diesen Dienst nicht an o2 Easy Money : unter www.o2online.de
@ Hoerertaste (Abheben) _____________________________
Das wars fuer GSM-Einsteiger. Erst einmal die anderen FAQ lesen, denn: Das Folgende ist nur fuer Eingeweihte sofort verstaendlich :-)
Es bedeutet: @ = Hoerer "abheben" (Gespraechsaufbau) [END] = Hoerer "auflegen" (Gespraechsabbau)
---------------------------------------------------------------------------
RUFUMLEITUNG
ALLE ANRUFE SOFORT umleiten
Programmieren: **21*NUMMER (* Dienstekennung) # @ Loeschen : ##21# @ Deaktivieren : #21# @ Aktivieren : *21# @ Pruefen : *#21# @
Hinweis: Diese Funktion laesst sich u.U. auch mit ** 002 * Nummer * (Dienstekennung) # @ erzielen. Was der Unterschied zu **21 ... ist? Gute Frage.
Alle BEDINGTEN Umleitungen (61, 62, 67) Einschalten : **004* NUMMER * (Dienstekennung) * (Zeit in 5 bis 30 Sek.) # @ Loeschen : ##004# @ Deaktivieren: #004# @ Aktivieren : *004# @ Pruefen : *#004# @
Hinweis: Soll die Zeit, aber nicht die Dienstkennung eingetragen werden, sieht die Syntax wie folgt aus: Einschalten **004*NUMMER**30#
Umleitung bei KEINE ANTWORT (nicht abgehoben innerhalb 5..30 Sekunden) Programmieren: **61* NUMMER * (Dienstekennung) * (Zeit 5 bis 30 Sek.) # @ Loeschen : ##61# @ Deaktivieren : #61# @ Aktivieren : *61# @ Pruefen : *#61# @
Bitte beachten: Soll nur die Zeit, aber nicht die Dienstkennung eingetragen werden, sieht die Syntax wie folgt aus: Einschalten nach 30 Sekunden: **61* NUMMER ** 30 # @
Umleitung wenn NICHT ERREICHBAR (nicht im Netz) Programmieren: **62* NUMMER (* Dienstekennung) # @ Loeschen : ##62# @ Deaktivieren : #62# @ Aktivieren : *62# @ Pruefen : *#62# @
Umleitung wenn BESETZT Programmieren: **67* NUMMER (* Dienstekennung) # @ Loeschen : ##67# @ Deaktivieren : #67# @ Aktivieren : *67# @ Pruefen : *#67# @
ALLE UMLEITUNGEN AUSSCHALTEN und LOESCHEN ## 002 # @
BEMERKUNG: Die Dienstekennung (siehe oben) ist optional. Wenn die Dienstekennung nicht benoetigt wird, die Angaben in Klammern (Stern * und Dienstekennung) weglassen.
---------------------------------------------------------------------------
Anrufsperre (sofern vom eigenen Netzbetreiber/Service-Provider angeboten und freigeschaltet, teilweise werden Mehrkosten berechnet)
ALLE AUSGEHENDEN RUFE SPERREN Einschalten: * 33 * SPERR-CODE * (Dienstekennung) # @ Ausschalten: # 33 * SPERR-CODE # @ Pruefen : *# 33 # @
ALLE AUSGEHENDEN INTERNATIONALEN RUFE SPERREN Einschalten: * 331 * SPERR-CODE * (Dienstekennung) # @ Ausschalten: # 331 * SPERR-CODE # @ Pruefen : *# 331 # @
(Hinweis: bei D1-Vertraegen serienmaessig schaltbar Eroeffnungspasswort ist 7777 (unbedingt aendern)
ALLE AUSGEHENDEN INTERNATIONALEN (ausser denen ins Heimatland) SPERREN Einschalten: * 332 * SPERR-CODE * (Dienstekennung) # @ Ausschalten: # 332 * SPERR-CODE # @ Pruefen : *# 332 # @
ALLE EINGEHENDEN RUFE SPERREN Einschalten: * 35 * SPERR-CODE * (Dienstekennung) # @ Ausschalten: # 35 * SPERR-CODE # @ Pruefen : *# 35 # @
ALLE EINGEHENDEN RUFE IM AUSLAND SPERREN Einschalten: * 351 * SPERR-CODE * (Dienstekennung) # @ Ausschalten: # 351 * SPERR-CODE # @ Pruefen : *# 351 # @
ALLE RUF-SPERREN (abgehend) AUSSCHALTEN # 33 * SPERR-CODE # @
ALLE RUF-SPERREN (ankommend) AUSSCHALTEN # 35 * SPERR-CODE # @
BEMERKUNG: Die Dienstekennung ist optional. Wenn die Dienstekennung nicht benoetigt wird, dann den * davor und die Dienstekennungsnummer weglassen.
---------------------------------------------------------------------------
ANKLOPFEN/HALTEN
Einschalten: * 43 # @ Ausschalten: # 43 # @ Pruefen : *# 43 # @
@ Hoerertaste ("Send")
Folgende Sequenzen bei laufendem Gespraech!
Gehaltenen Anruf (im Hintergrund) beenden oder anklopfenden Anrufer abweisen (UDUB User Determined User Busy) 0 @
Laufenden Anruf beenden UND anklopfenden oder wartenden Anruf uebernehmen 1 @
Gezielt Anrufe beenden (auch bei Konferenz)
Um bestimmten Anruf (Anrufnummer X) : 1X @. (Beispiel: Anruf Nr. 3 beenden: 13 @
Aktiven Anruf parken UND neuen oder wartenden Anrufer holen 2 @
Gezielten Anruf (Anrufnummer X) parken und neuen Anruf starten 2X @ (Beispiel: Parke Nr. 4: 24 @
Um gehaltenen Anruf in laufende Unterhaltung einzubinden: (zur Konferenz dazuholen) 3 @
Neuen Anruf starten (laufendes Gespraech parken) Rufnummer eingeben @.
Alle Anrufer (ausser anklopfenden Anruf) beenden [END] druecken ("auflegen")
Wichtiger Hinweis: Die Konferenz-Funktionen (mehr als 2 Gespraechsteilnehmer auf einmal) werden nicht in allen Netzen oder Vertraegen und meistens nur auf Sonderwunsch angeboten! Bei Konferenz-Gespraechen werden teilweise erhebliche Aufpreise berechnet:-(
--------------------------------------------------------------------------- Prozeduren PIN-NUMMERN
PIN-NUMMER AENDERN PIN : ** 04 * ALTE_PIN * NEUE_PIN * NEUE_PIN # PIN2: ** 042 * ALTE_PIN2 * NEUE_PIN2 * NEUE_PIN2 #
ENTSPERREN DER PIN-NUMMERN PIN : ** 05 * PUK * NEUE_PIN * NEUE_PIN # PIN2: ** 052* PUK2 * NEUE_PIN2 * NEUE_PIN2 #
SPERR-CODE AENDERN ** 03 * Sperrungsart * ALTER_SPERR-CODE * NEUER_SPERR-CODE * NEUER_SPERR-CODE #
z.B. Anrufe ins Ausland sperren, Code aendern:
** 03 *330* ALTER_SPERR-CODE * NEUER_SPERR-CODE * NEUER_SPERR-CODE #
Sperrungsarten: 33 alle Anrufe abgehend (BAOC - Barring of All Outgoing Calls)) 35 alle Anrufe eingehend 330 alle Anrufe abgehend ins Ausland 332 alle Anrufe abgehend international ausser ins Heimatland 351 alle Anrufe eingehend im Ausland
GSM-Codes fuer alle Anrufe abgehend (BAOC)
BAOC ist ein kostenpflichtiger Dienst (beim Vertragspartner fragen) Er wird je nach Anbieter in verschiedenen Stufen angeboten.
Einschalten der Sperre: fuer alle Dienste (Tele- und Datendienste) *33*PASSWORD# fuer alle Tele-Dienste (Telefonie, Fax, SMS) *33*PASSWORD*10# fuer Telefonie *33*PASSWORD*11# fuer Fax *33*PASSWORD*13# fuer SMS *33*PASSWORD*16# fuer alle Daten-Dienste *33*PASSWORD*20#
Ausschalten der Sperre: fuer alle Dienste (Tele- und Datendienste) #33*PASSWORD# fuer alle Tele-Dienste (Telefonie, Fax, SMS) #33*PASSWORD*10# fuer Telefonie #33*PASSWORD*11# fuer Fax #33*PASSWORD*13# fuer SMS #33*PASSWORD*16# fuer alle Daten-Dienste #33*PASSWORD*20#
Status der Sperren: fuer alle Dienste (Tele- und Datendienste) *#33#
Viele Geraete verwenden eigene (meist einfachere) Menues!
Hinweise fuer TwinBill-Nutzer (T-Mobile, Vodafone D2) ------------------------------------------------------
Egal, ob die "geschaeftliche" oder "private" Seite der SIM-Karte verwendet wird: Die PIN gibt es nur einmal, daher aendert diese Prozedur die PIN fuer beide "Seiten" und braucht nur einmal durchgefuehrt werden!
Die "1" bzw. "2" vor bzw. nach der eigentlichen PIN (je nach Netzbetreiber und Karte) wird nur nach dem Einschalten des Handys mitgetippt!
------ Rufnummernuebermittlung ------
AUSGEHEND (CLIR)
Nummer abgehend zeigen: *31# Rufnummer @ (pro Gespraech!) Nicht abgehend zeigen : #31# Rufnummer @ (pro Gespraech!) Status pruefen : *#31# @
Grundzustand kann *nur* vom Netzbetreiber/Provider fest umgeschaltet werden. Einige Geraete erlauben es, auch dauerhaft Nummern zu zeigen, wenn Grundzustand (vom Netz) "aus" ist. (z.B. Nokia ab 2110i und moderner)
EINGEHEND (CLIP)
Status pruefen : *#30# @ Grundzustand kann nur vom Netzbetreiber/Provider umgeschaltet werden.
Abfrage/Anzeige der Rufnummer der angerufenen Gegenstelle
Es ist nur die Abfrage des Zustandes moeglich. Geht nur mit Geraeten ab Phase II Geraeten und neuester Software.
COLP = Zeige an, wohin mein Anruf wirklich gegangen ist. Pruefen : *#76# @
COLR = Zeige nicht an, wer ich bin, falls jemand fragt. Pruefen : *#77# @
Wichtiger Hinweis: Die Funktion COLP/COLR wird von vielen Telefonen und Netzen (noch) nicht (mehr) unterstuetzt.
------- Abfrage der *eigenen* Rufnummer -------
Nur im D1-Netz: *135# @
Hinweis, bei einigen Netzknoten oder Geraetetypen kann eine Fehlermleldung auftreten.
---------------------------------------------------------------------------
Moegliche Dienstekennungen service: service codes for call divertion
10 - Alle Anrufe 11 - Umleitung Sprache 12 - Alle Daten (Geschwindigkeiten/Protokolle) 13 - Umleitung Fax 14 - Datex-J (aktiv ?) 15 - Teletex (aktiv ?) 16 - Umleitung SMS 18 - Alle Daten ausser SMS 19 - Alle Dienste ausser SMS 20 - Alle Dienste 21 - Alle asynchronen Dienste 22 - Alle synchrone Dienste 23 - 3,1 KHz GSM Sprachdienste 24 - all synchronous point to point data incl. PADs 25 - all asynchronous point to point data incl. PADs 26 - data packet exchange links incl. PADs 27 - services thru PADs 29 - 12 Kbps digital link
Bitte beachten: Nicht alle Dienstekennungen werden verwendet oder sind in jedem Netz verfuegbar.
Umleitungen von SMS sind derzeit *nicht* moeglich (Ausnahme D1-Twincard , hier kommt die SMS auf der jeweils aktiven Karte an)
=========== USSD - Code ===========
USSD Unstructured supplementary user data sind Codes, die jeder Netzbetreiber nach Lust und Laune definieren kann.
Sie werden gerne bei Prepaidkarten eingesetzt
zum Guthaben oder auch Telefonieren eingesetzt.
Beispiele: *100# Prepaidkarten-Kontostand
Siehe weiter oben.
Achtung: Aeltere Telefone zeigen die Netzrueckmeldungen u.U. nicht oder nicht korrekt an.
Details siehe auch XTRA.FAQ, CALLYA.FAQ, EFREE.FAQ, LOOP.FAQ
===========
Alle Angaben _ohne Gewaehr_, alle Preise inkl. Mehrwertsteuer
Nichtkommerzielle unveraenderte Weitergabe mit Quellenangabe erlaubt, alles andere insbesondere Veroeffentlichung in anderen Onlinediensten, Zeitschriften, auf CD-ROM oder anderen Medien nur nach ausdruecklicher Genehmigung des Autors! -> eMail.
Danke an
Axel Wendt fuer die Zusammenstellung Axel Wendt e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Holger Schmidt vom Nokia Service (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) fuer den Text ueber Codes (oben, erster Teil)
FAQ-Sammlung zusammengestellt, ueberarbeitet, korrigiert und ergaenzt von (c) Henning Gajek 1996-2006 Internet: e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
--- Ende CODES.FAQ
| |